timefliesaway's Reviews (588)

lighthearted medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: No
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: No
tense medium-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: No
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

Shiho's an even bigger jerk, but it's kinda cool, how the author's not even trying to make her likable. Or maybe she is, and it's only causing the opposite for me...

If Aki and Shiho really are gonne make up, I'm gonna scream. Out of unhappiness, that is. Aki deserves a happy ending and Shiho is like the opposite of a happy ending. That girl needs therapy really bad.
Talk about your issues with Aki all you want and finally tell the truth, but I'm not gonna support any friendship. As I said in my review for volume 5, some things are better left alone.

I did love the scenes with Himari and Yori though! They're so cute!!! <3
funny lighthearted reflective tense fast-paced

Wait, damn. Don’t end on such a cliffhanger!! Did Misha know?
It is pretty cool tho that he’s trans and his family seems to be accepting of it!
Not too much of a fan in queer stories where suddenly everyone is queer tho... sure it’s nice to have a queer majority but, yk, don’t make it *too* unrealistic.


Wow, we got Rei's backstory from before getting isekai'd and even from her school days! Didn't think they were quite depressing. 
Didn't expect a love square either! 
Misaki’s internal homophobia was annoying though and I’m glad Shiiko told her off.
What was written on her desk, though?


Lily is cute, but for the fact that Nuns aren't allowed to love anyone but God, she's taking this way too casual lol.

Loved Rae lecturing the other Nuns (in the church) about their own bible tho. Religious people really make no sense when it comes to queerness.

- 27.10.23
emotional tense medium-paced

(Review is for the whole story. Chapter 0 to 83.)

As an artist myself, this was a bit difficult in the beginning. Him suddenly getting blind because of his work, made me quite anxious, not gonna lie. Being blind surely is scary for everyone, but even harder for people, whose work requires them to see. Authors can still easily write after becoming blind, but artists? Drawing without eyes is a bit difficult.

Anyways. The beginning was good. I don't really like reading hetero stories, so I didn't go in with many expectations, but actually got surprised for the better. Sori's and Min's relationship was really healthy and I could truly feel their love for each other. They were happy and actually couple goals.

But then the whole jealousy plot started and it really just got exhausting to read. It started around chapter 10 and stretched throughout chapter 82, with only there being a character development.
It wasn't even them. Usually romance stories have love-triangles, that involves the MCs directly, because either one of them can't let their ex go or whatever, right? This was worse, even. The MCs were just pawns here, pushed around by everyone. Trying to hold on to their love for each other, but their disabilities getting in the way and making it easier for the antagonists to intervene. It really was just the antagonists working together to get what they want, without the MCs even knowing what's going on. Just pushed around like babies, naive and unable to do anything.
But not quite. Sori was just that throughout the whole story, but Min kept becoming more of a jerk too. He lied so much to her. It was so unfair. She kept working hard to earn money, even going for a modeling career because it would give him enough money for an eye surgery; and what does he do? Lie. Lie about his condition, that he's gonna die soon. Kept pretending everything's fine, while she was the one worrying. He lied about his mother at first too, they overcame that step, and he promised to never lie to her again. ... He managed about 2 weeks before lying again. It's just sad. I feel so bad for Sori.

I genuinely don't know how I managed to keep reading. I'm so tired and energy-deprived. I'm not even sad, even though this was supposed to be a drama and emotional. I really didn't care anymore for the characters by the end. I just wanted it to end. And when it finally did, I felt nothing. Empty shell. Just glad it's over.
Only sad part being is that I hoped for a good story. There aren't many comics about deaf or blind characters, especially not two disabled MCs. So, of course you'd hope for it to be good, right? Sadly it's not. Unless you're a huge fan of extreme drama and jealous characters, who'd do everything to get what they want, even if it'll hurt the person they "love", this might be your next favorite. But unfortunately I'm not a drama-loving person. It's fine to some extent, but this was too much.

If the book was only from chapter 0 to around 30, I'd probably give it 5 stars. As said, I really liked it at the beginning. I teared up lots of times. Some of the early chapters are quite emotional and reflective.
Sadly only gets downhill and the focus shifts to the jealous side characters, who will do anything to force the people they "love" to be with them. Worst part is they didn't even get lectured for it. Sure, they didn't get to be with them in the end, but one of them should actually sit in jail. But does he? No. He's free as ever and even has a family. So disgusting.

~

I've heard a lot of criticism about the art, but I have to disagree on that. It might not be very clean and aesthetically pleasant, and there are much better works which are much older than this, but it works for the story. Even with that much drama, it is still a slice of life story. It's not bad. It might be bad for every other story, and might seem a bit lazy too, but that's life isn't it?
I've seen lots of people especially criticize the crying. That it's ugly. Well, surprise, crying in real life is ugly too. If you want Disney-crying, go watch a disney movie or read a fantasy story. But this is a slice of life and drama story about hardships. You think you look pretty when you have a breakdown and cry your soul out? Probably not. In my opinion, it would've been worse and taken away the realistic part, if the author gave them princess-faces during the crying panels.
Yes, some of the expressions look ugly, but that's what makes it good.

Another point I liked, but many disliked for some reason: the comedy. While it was a lot and sometimes a bit unnecessary maybe, it was a part I'm glad the author kept. With all the extreme drama going on, the comedy brought the story down to earth again, reminding you that it's slice of life. And with all the eye-rolls I've done, the funny bits made me smile again. Forgot all the tension for a moment and could enjoy at least one or two panels, before it went annoying again.

I also didn't mind the POVs and backstories from the other characters, and even the pets. It was random, true, but in a good way. You don't normally get this much screen-time for background characters like this, so it was interesting getting to know them more.
Nice world-building and reminds you once more that everyone goes through hardships, all the time, even though they are not the MC. Sounds obvious but, admit it, we do keep forgetting that sometimes.

~

As with every book, there were good and bad parts. For this, the bad parts weigh down more than the good ones, sadly.
Do I recommend it? Not really.
If you only want to read it because of the blind and deaf representation, go ahead. That part is more or less well-made. And the way they communicate is wholesome.
But if you actually want to enjoy the 84 chapters and are hoping for a good story, then don't. Unless, as said, you're a drama-fan, this is rather tiresome to digest. The ending isn't even worth all that and was very predictable anyways. Fairy-tale like.

~

Is there strong character development? Chapter 0-81? No. They only got worse. Chapter 82-83? Yes. Suddenly a 180 degree change.
Did you find the characters loveable? I liked 2 characters; Sori and Yeom. Dong also a bit, but his crush on that one girl is a huge toxic trait. Otherwise every character is just annoying or an asshole or both.
Would you say the cast of characters is diverse? Apart from the deaf and blind character (and the grandpa who wears leggings and heels (he's slaying those looks btw)), no. Everyone else is stereotypically k-drama. Very extreme and alike.
Are the flaws of the main character(s) a main focus of the book? Yes. Their flaws are their main personality. It's not just "flaws", it really is incredibly toxic. Most know of their "flaws" but don't even bother to change. 
adventurous emotional funny mysterious reflective medium-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

Ein viel märchenhafteres und fantastischeres Buch, als ich anhand des Covers erwartet hätte. Zumindest in den ersten – ungefähr hundert – Seiten. Danach wird's schon viel gefährlicher und mystischer, wie das Cover die Wirkung gibt. 

Melindis, die Protagonistin, ist definitiv der beste Protagonist, den ich seit langem gelesen habe. Erstens ist sie dick und übergewichtig für eine Sile – damit haben wir schonmal plus-size rep. Sie wird zwar von anderen darauf hingewiesen und dazu gedrängt, eine Diät zu machen, aber das gehört zum Worldbuilding dazu, und sich selbst hasst sie dafür nicht. 
Zweitens hat sie zwar "besondere Gaben" und "besondere Talente" zu bestimmten Dingen, wie jeder Prota eben, aber anders als bei anderen Protas, gelingt ihr nicht immer alles gleich und sie muss genauso viel üben wie andere Charaktere es müssen. Außerdem wird sie vor allem am Anfang von allen niedergemacht und auch über die ganze Geschichte hinweg von anderen unterschätzt, weshalb man ihr ihre Triumphe einfach mehr als gönnt. 

Den Jungen, den sie als erstes kennenlernt, mochte ich ganz und gar nicht zu Anfang. Naja, ganz am Anfang schon, aber nach wenigen Seiten nicht mehr. Und je mehr sie zusammen verbrachten, desto mehr hatte ich Angst, dass sich da eine Romance entwickelt. 
Zum Glück ist da aber noch nichts geschehen, denn Melindis musste sich erstmal an die ganzen neuen Entdeckungen gewöhnen und die Wahrheiten verarbeiten. Und dann wird der Junge entführt und ist erstmal eine Zeit lang nicht mehr anwesend. 
Stattdessen lernt sie seine Schwester kennen und beschließt mit ihr, nach dessen Bruder zu suchen. Auch sie kommen sich näher und werden Freunde, wenn auch viel langsamer, und es ist klar, dass sich zwischen denen vermutlich nicht mehr entwickeln wird, im Gegensatz zu Melindis und dem Jungen. 
Wenn es eine Romance geben wird oder muss, so hoff ich doch wirklich zwischen Melindis und einem Mädchen, denn mit denen hatte sie viel mehr Chemie als mit den Jungs. Die Hoffnung ist nur leider nicht groß. 
Seufz. Kann ich mal ein Buch lesen, bei dem ich keine Angst haben muss, dass zwischen einem Mädchen und einem Jungen eine Romance entsteht?

Das Worldbuilding war aber toll. Vieler meiner Theorien von Anfang wurden am Ende bestätigt und waren meistens so, wie ich dachte. Trotzdem stehen noch einige Fragen offen, doch die werden sicher im 2. Band beantwortet. 
Interessant fand ich die Lieder und Melodien, die die Völker immer wieder gesungen und/oder gesummt haben, und teils wie ähnlich sie klangen und doch anders waren. 
Oder dass es zwei Sonnen gibt. 

Mein liebster Ort war glaub ich das Silenreich. Zwar ein bisschen viel zu märchenhaft und die drei Tugenden würd ich auch nicht erfüllen (zumindest nicht gerne), aber im Gegensatz zu den anderen Reichen dennoch am sichersten und "wohlhabendsten". In einem anderen Reich gibt es zwar Drachen, und ein anderes verbietet auch keine bestimmten Farben, dafür können die Silen aber selbst fliegen... also ja. Das Silenreich wäre für mich am besten.
Falls ihr das Buch gelesen habt: in welchem Reich würdet ihr am liebsten leben? 

Mein Lieblingscharakter war, neben Melindis, eine Unke. Ihr Humor (bzw. Sarkasmus) war großartig! Ein toller Begleiter. Generell würd ich gern mehr von ihrer Art (Fittich) erfahren. 

Bin schon sehr gespannt auf den 2. Band! Auch wenn ich nur ungern die Veränderung will, die in der Geschichte für die Charaktere bevorsteht, freue ich mich trotzdem, sie bald wiederzusehen, und hoffe natürlich, dass Melindis und ihre Freunde das Schlimmste verhindern können.



Vielen Dank an die Autorin für ein Rezensionsexemplar!

Der Schreibstil ist übrigens auch sehr schön. Detailreich, mit abwechslungsreichen Wörtern, sehr bildlich und passt zu dem märchenhaften, aber gleichzeitig auch gut zu den gefährlicheren Orten.

- 31.12.23
emotional hopeful informative inspiring lighthearted relaxing medium-paced
Plot or Character Driven: Plot
Loveable characters: Yes

(German below.) 
 
The drawings are all very nice and look like they’ve been drawn with coloring pencils, alas, hand-drawn on paper, which definitely is more work than drawing digitally. Wonderful. 
I especially loved the mandalas and patterns in the background or as a frame, which remind me of rug art. 
 
I loved the detail in the background of the first page, where you can see a calendar with the marked days. That way you can easily see when the holiday is celebrated! 
 
There are a few words and sentences in Swahili, and I liked that they wrote the pronunciation in brackets right behind the word/sentence and a translation as well. 
At the end, there’s an index anyway though, which is good too. 
 
I did learn quite a lot. For example, it’s interesting that corn is symbolic for children in a family. Why corn specifically? Will research it afterwards. 
Also, I always thought the order was the other way round (from the outer candles to the middle, so that the middle candle is lit at the end). But it does make more sense that the black candle is lit from the beginning on. The meaning of the colors of the candles are also interesting. 
 
Definitely an educational book for children and adults alike. The pictures are colorful, which surely will draw a lot of children in; it did do it for me, especially the decorations and patterns in the backgrounds. 
I can highly recommend this little book to anyone, especially those, who like to read about different cultures! 
 
 
A little unrealistic was the reason why the brother couldn’t be there from the beginning. Is it common in the USA to be stuck in a school for days because of a snow storm? 
I mean, it’s not a big deal and most kids probably won’t even care about that, but maybe it could’ve been changed into a little more realistic reason. 
 
 
Overall it was a very pleasant read and I enjoyed it a lot. Big thanks to the gratitude publisher for sending me a review copy! <3 
 
~~~ 
 
Die Zeichnungen sind schön und sehen aus, als wären sie mit Buntstiften ausgemalt, also auf Papier, was durchaus mehr Arbeit ist, als es digital zu machen. Schön. 
Gefallen haben mir immer wieder die Mandalas und Verzierungen im Hintergrund oder als Rahmen, welche an einen Teppich erinnern. 
 
Am Anfang hat mich das Detail mit dem Kalender im Hintergrund sehr entzückt. So sieht man gleich, von wann bis wann das Fest geht! 
 
Es gibt einige Begriffe und Sätze, die in Swahili geschrieben wurden und hier gefällt mir, dass die Aussprache gleich dahinter in Klammern steht und ebenso eine Übersetzung im nächsten Satz folgt. 
Ganz am Ende gibt es trotzdem ein Verzeichnis, was ebenfalls toll ist. 
 
Ich hab einiges dazu gelernt. Zum Beispiel ist interessant, dass Mais für die Kinder in der Familie steht. Warum gerade Mais? Da werde ich mich gleich mal schlau machen. 
Ebenso dachte ich immer, die Reihenfolge der Kerzen wird andersrum angezündet (also von außen nach innen, sodass die mittige Kerze als letztes brennt). Macht aber schon mehr Sinn, dass die schwarze Kerze die ganze Zeit über brennt. Interessant sind auch die Bedeutungen der Farben. 
 
Durchaus ein lehrreiches Buch für Kinder sowie Erwachsene. Die Bilder sind bunt, was Kinder sicherlich anspricht; mich hat es auf jeden Fall, besonders die Verzierungen und Muster fand ich wunderschön. 
Ich kann das Buch jedem ans Herz legen, vor allem diejenigen, die gern mehr über andere Kulturen lesen! 
 
 
Etwas unrealistisch fand ich den Grund, warum der Bruder nicht anwesend war. Ist es üblich in den USA, dass man mehrere Tage in der schule wegen einem Schneesturm festsitzt? 
Kleine Sache, wird wahrscheinlich kein Kind stören, aber joa, hätte man vielleicht ändern können. 
 
 
Insgesamt hat es mir aber sehr gefallen und deshalb möchte ich mich beim Gratitude Verlag herzlich bedanken, mir ein Rezensionsexemplar zuzuschicken! <3 
 
-30.12.23 
lighthearted mysterious reflective slow-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Complicated
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

Wer gern rätselt und es liebt, Geheimnisse selbst aufzudecken, für den ist das eher weniger was. Zumindest rätselt man hier nicht lange, da man die POVs der Antagonisten schon schnell zu lesen bekommt und die Karten alle auf dem Tisch sieht. Ein paar Geheimnisse gibt es weiterhin, es wird also nicht gleich alles auf einmal aufgedeckt, aber definitiv schneller als für die Helden. Theorien kann man sich zwar ausdenken, aber diese werden im nächsten Kapitel gleich beantwortet.
Was nicht unbedingt was Schlechtes sein muss, und sicher gibt es viele Leser, die sowas besser finden. Ich persönlich fand aber, dass es die Spannung genommen hatte, wenn man gleich immer wusste, wer zu den Bösen und wer zu den Guten gehört, und vor allem was die Bösen vorhatten. Das einzige Spannende war, zu wissen, dass selbst die Bösen nicht einwandfrei arbeiten und die Helden demnach eine gute Chance hatten, ihnen in die Quere zu kommen. Genauso auch andersrum.

Abgesehen davon ist alles recht oberflächlich und mir fehlt Charaktertiefe. Die einzige Tiefe haben Sam und Bea bekommen, denn die beiden haben immer recht lange innere Monologe. Aber alle anderen Charaktere… zu ihnen fehlte mir oft der emotionale Bezug. 
Als ein Charakter gestorben ist, den ich eigentlich von Anfang an mochte und auf jeden Fall wollte, dass derjenige öfters in der Handlung vorkommt, war ich selbst überrascht, wie wenig mich dessen Tod berührt hat. Generell war die Sterbensszene relativ oberflächlich beschrieben und ging gleichzeitig viel zu schnell, aber auch viel zu langsam… viele innere Monologe des Protagonisten, Gedanken, die immer wieder kreisten und die Szene teilweise unnötig dehnten, und die Action an sich war eher kurz, der Tod emotionslos. 
Der Charakter hatte einen etwas besseren Tod verdient. Auch die Reaktion der anderen Charaktere war fast unrealistisch. Klar, sie hatten keine emotionale Bindung zu der Person und haben sicher schon viele Tode und Verluste in ihrem Job erlebt. Trotzdem reagiert man da wenigstens etwas. Oder hat zumindest mehr Empathie bezüglich der Person, die jemand wichtiges verloren hat. 

Auf der anderen Seite gibt es Charaktere, die Sam gerade mal ein paar Tage kennt, und als die nur einen schlechten Tag hatten, hat sie sich immens gesorgt und die Szene war viel dramatischer als sie eigentlich sein sollte. Ja, da hat jemand halt einen Fehler begonnen und hat nun Selbstzweifel. auch wenn derjenige über 40 ist und sich wie ein Kleinkind benimmt. Sam, die 15 ist, muss ihm erstmal eine Rede halten, dass alles wieder gut wird. 
Warum waren diese Szenen viel dramatischer als die Todesszene des einen Charakters? Obwohl Sam eine größere Bindung zu demjenigen hatte, als der ihr 40-jähriger Kollege. Wenn es andersrum wäre, okay, aber da dies nicht der Fall ist, bin ich eher verwirrt und skeptisch. 

Die Freundschaft zwischen Sam und ihren älteren Kollegen, find ich interessant, denn sowas sieht man nicht oft. Allerdings fehlte mir der Aufbau der Freundschaft. Sie kennen sich gerade mal ein paar Tage, reden aber miteinander, als wären sie zusammen aufgewachsen und sowas wie Geschwister. Viel zu oberflächlich…

Außerdem ist alles relativ unrealistisch. Wie hat die Zentrale (auf der Heldenseite) so lange überlebt? Anscheinend gibt es sie seit ein paar Jahrhunderten. Aber alle Arbeiter benehmen sich, als wären sie Kleinkinder. Gesagt wird, sie sind sehr professionell, machen ihre Arbeit seit Jahren und arbeiten eigentlich einwandfrei, außerdem ist die Zentrale so sicher, dass es niemals jemand hier reingeschafft hat. 
Ja, jeder macht Fehler und selbst die sichersten Orte sind nicht zu Hundertprozent sicher. Dennoch, wenn man die ganze Zeit zu sagen bekommt, welche Profis sie sind, möchte man doch wenigstens einmal sehen, wie professionell sie eben sind, oder nicht? Während Sams Anwesenheit sind jedenfalls alle plötzlich Kinder, die unüberlegt handeln und ständig Fehler machen, obwohl sie schon seit Jahrzehnten dort arbeiten. 
Bei einem Fall zB saß der Typ über 13 Jahre dran und hat anscheinend nie was gefunden. Bzw. war da mal ein Hinweis, aber er ist nicht weiter darauf eingegangen. Sein Kollege, der nach diesen vielen Jahren mal dachte, er schaut in den Fall rein, findet gleich am ersten Tag was. Ohne ihn – welcher übrigens von allen gehasst wird –, hätten die noch Jahrhunderte nach der Person gesucht. Ich konnte es kaum glauben! 
Ernsthaft: wie hat die Zentrale so lange überlebt? Denen würd ich niemals mein Leben anvertrauen. Und doch tut es Sam und jeder andere blind. Was wissen sie, was ich nicht weiß? Oder sind sie nur dort, weil das Leben beim Antagonisten viel härter ist?
Da kann man irgendwie nicht anders, als für die Antagonisten zu fiebern. Sorry, aber, so ein Haufen Dummköpfe, die sind schon selbst schuld, dass sie verlieren. Ein funktionierendes Gehirn könnte dem ein oder anderen echt nicht schaden...

Das World-building ist auch nicht ganz komplett. Ständig wird gesagt, das Argus-Auge ist wichtig, man muss es beschützen und es darf nicht in fremde Hände fallen. Ja, schon gut. Aber warum gibt es das überhaupt und warum helfen sie es? Die Erklärung war,
jeder hat eine Bestimmung und das Auge hilft, dass derjenige die Bestimmung verfolgt. Schön. Aber wenn man Bestimmungen anscheinend nicht ändern kann und irgendwann werden sie so oder so einschreiten, wozu greifen die dann ein? An sich braucht es die überhaupt nicht. Das einzige was sie tun müssen, ist doch nur die Antagonisten abzuhalten, daran zu kommen. 
Das beste wäre eigentlich, dass Auge zu zerstören. Die Prophezeiungen der Personen werden sicher so oder so weiterhin existieren, auch ohne dem Objekt. Oder sind die Guten auch zu gierig nach Macht?


~

Naja. Bis auf das Oberflächliche in der Geschichte, gibt es durchaus positives.
Zum einen find ich toll, dass es keine Romance gibt. Der Fokus liegt auf Sams Entdeckung ihrer Magie und ihrem neuen Lebensweg; und der andere POV hat ebenfalls viel zu tun. Außerdem gibt es so viele innere Monologe, dass deswegen keine Zeit gäbe, einen neuen Charakter vorzustellen und so auszuarbeiten, dass man darauf eine Romanze aufbauen kann. 

Der Schreibstil ist auch sehr gut. Auch wenn ich manchmal das Gefühl hab, die Autorin verschanzt sich in den Gedanken der Protagonisten manchmal, denn es gibt viele Wiederholungen in den inneren Monologen. Aber dafür liest es sich schnell und flüssig, und dadurch, dass auch alles bis ins Detail beschrieben wird, kann man sich alles gut vorstellen. Bis auf paar Actionszenen vielleicht, aber sonst was die Umgebung und die Personen angeht zumindest. 

Das Cover ist auch toll. An sich mag ich keine realen Personen auf Covern, aber das hier passt gut, wirkt ein wenig unheimlich, aber auch magisch. Die blauen Blitze kommen in der Geschichte vor, so kann man sie sich gleich besser vorstellen. 

~

Also insgesamt war das Buch leider ein „Naja“, obwohl die Geschichte definitiv Potential hat. Es ist nicht schlecht, hat mich aber vor allem emotional kaum abgeholt... 
Die Fortsetzungen werde ich aber trotzdem lesen und hoffe, die Zwillingsschwestern finden zueinander.

~

Dennoch bedanke ich mich bei der Autorin für ein Rezensionsexemplar, und dass ich bei der Leserunde dabei sein durfte. 

-29.12.23
adventurous emotional funny hopeful mysterious medium-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

4.5 

Uff, ich bin jetzt mindestens genauso erschöpft wie Jonas und seine Freunde am Ende. Für sie waren es fast 2 Wochen, für mich 3 Tage, aber trotzdem fühl ich mich, als hätte ich Wochen geschuftet und diese Kämpfe mehr als nur mental mitgemacht. Genau wie Jonas es am Ende ausgedrückt hatte, würd ich mich jetzt gern einen Monat von dem ganzen erholen... nun ja, das kann ich leider nicht, weil weitere Welten auf mich warten, aber solang sich Jonas & Co. wenigstens erholen können... für sie steht schließlich ein weitaus größeres Abenteuer bevor!
Genau, denn dies war lediglich der 1. Band und deren Geschichte ist noch lang nicht fertig. 

Das Buch ist großartig. Wenn ich nicht ohnehin schon so müde wäre, hätte ich es locker in 1-2 Tagen durchgelesen, denn eigentlich wollte ich es nach dem Beginn nicht mehr weglegen. Der Schreibstil ist super flüssig und Jonas ein toller Protagonist, dem man gern folgt. Wenn auch es relativ klischeehaft startet, zum Ende hin aber auch viele Anti-Klischees kommen und man – oder ich zumindest – mehr als nur einmal positiv überrascht wird, von Tropes, die man vermutlich nicht so erwartet hätte, auch wenn sie oft minimal sind.
Im zweiten Viertel ungefähr bekommt man dann Multi-POV, da sich die Hauptcharaktere des Öfteren trennen. Wie das eingefädelt wurde und wie glatt der Übergang von Single- zu Multi-POV verlief, fand ich durchaus bemerkenswert. Nach ca 100 Seiten mit nur Jonas als Protagonist, hatte ich definitiv keinen Sichtwechsel erwartet, denn angedeutet wird es eigentlich gar nicht. Und auch dann bleibt es nicht bei der einen Person, sondern man bekommt immer mehr Einblicke, auch von "weniger wichtigen" Hauptcharakteren. Manchmal war es sogar nicht unbedingt nötig gewesen, fand es aber trotzdem toll. 

~

Drachen 

Ich fand super, dass die Drachen unterschiedliche Persönlichkeiten haben und auf derselben Ebene (bzw. teils höher) wie die Menschen sind, und nicht einfach nur wie Tiere angesehen werden. Denn auch wenn Drachen in den meisten Geschichten als zu respektierende Wesen beschrieben werden, sind sie am Ende doch immer nur Tiere, die dem Menschen untergeben müssen, leider. Finde super, dass dem hier nicht so ist, sondern teilweise sogar umgekehrt.

Zamo zB hat eine gute Mischung aus Jungsein und die damit verbundene Neugier, und Ruhe, die zeigt, dass er zu einem weisen Wesen heranwächst, wie sein Urgroßvater.

Im Gegensatz dazu war Helia sehr neugierig, spielerisch und neckend. Ich mag sie sehr, mir hat vor allem ihr Humor gefallen. Ihre Kommentare haben mich immer wieder zum Lachen gebracht! Generell war ihre Anwesenheit immer schön warm.

~

Menschen

Ich mochte eigentlich alle Charaktere (außer Jonas' Eltern). Viele Entscheidungen der Charaktere – insbesondere der Magielehrerin gegenüber seiner Gabe – hab ich nicht geteilt, was die Charaktere dadurch oft weniger nett gemacht hat, aber es war nicht schlimm. Auch sie sind Menschen, die Fehler machen und keiner ist perfekt. Das gibt denen eigentlich nur mehr Tiefe und war (von der Schriftstellerperspektive) eine gute Entscheidung.

Joa, Jonas' Eltern. Sie sind mir eigentlich nur auf den Geier gegangen und ihre Abwesenheit hab ich mehr als genossen. Da fragt man sich immer wieder, warum Jonas da zurück wollte, aber natürlich hängen mehr als nur die Liebe zu seiner Familie dran.
Ein Kritikpunkt ist das nicht, solche Charaktere sind eben manchmal notwenig in der Handlung, und ohne sie hätte vermutlich etwas gefehlt. Auf persönlicher Ebene verabscheue ich sie, aber aus Schriftstellerperspektive sind sie gute Charaktere.

Bei Jonas hat mir anfangs gar nicht gefallen, wie einfach er seine Magie gelernt hat und diese fast immer beim ersten Versuch perfekt geschafft hat. V. a. wo die anderen Magier ständig meinten, dass für sowas viel Übung brauchte! Das mit seiner Gabe wurde zwar geklärt, aber ich meine auch die anderen alltäglichen Dinge als Magier, wie zB Feuer machen oder so. Das wurde dann zum Ende hin aber wenigstens erstens damit ausgeglichen, dass er bei den Sprüngen mehr Übung brauchte und es ihm doch nicht mehr so einfach gelang wie davor, und zweitens damit, dass ein anderer Charakter dann auch dessen Magie recht schnell anwenden konnte, obwohl derjenige sie gerade erst bekommen hat. (Durch Spoiler erwähne ich den Namen mal nicht.)

Eya hab ich am schnellsten ins Herz geschlossen, glaube sogar noch vor Jonas. (Zu ihr gleich noch mehr.)
Ich hätte aber gerne mehr von ihrem Dorf und generell ihrer Kultur erfahren, besonders ihre Sprache.

~

Positiv:

  •  Dass Drachen genau wie die Menschen vielfältige Persönlichkeiten haben, ebenso Macht anstreben und "große Ziele" haben.
  • Die Länge – es kam überhaupt nicht lang vor und ich würd gern mehr haben. So konnte man auch alles schön ausbauen und es kam nichts zu kurz. Ebenso konnten Charaktere ausschnaufen, und es fühlte sich nicht ständig wie ein hin und her an, wo man stattdessen Zeitsprünge einbauen hätte müssen, wenn das Buch kürzer hätte sein müssen.
  • Die Ausschnaufpausen fand ich toll, insbesondere als Eya Jonas von ihren Zehen erzählt hat. Oder als Eya mal aufs Klo musste. Es sind so alltägliche und selbstverständliche Dinge, wo man zwar versteht, warum sie oft aus Geschichten gestrichen werden, aber mir dann immer irgendwas fehlt. Genau das war hier drin. 
  • Der Humor von ein paar Charakteren war super, vor allem Helias und Eyas. 
  • Dass Eya nicht einfach der typische "du bist im Weg, Mädchen"-Charakter war, was ja leider zu oft der Fall ist. Von ihrer Persönlichkeit her, hatte ich immer wieder Angst, dass der Trope angewendet wird, und, naja, irgendwie wurde der auch angewendet, aber sie konnte sich immerhin immer durchsetzen und Jonas hat auch schnell erkannt, dass sie auf sich allein aufpassen kann. Und am Ende war sie ja auch eine Hilfe.

    Ist zwar schade, dass man das erwähnen muss, aber weibliche Hauptcharaktere sind in Jugendbüchern nun mal entweder Powerfrauen oder im Weg, die ständig von ihren Liebespartnern gerettet werden müssen. Das hier war so ganz und gar nicht der Fall (also eine Powerfrau ist sie zwar schon, hat aber durchaus mehr Charaktereigenschaften und fällt nicht direkt ins Klischee) und ich bin sehr froh drum.
  • Die Freundschaft von Eya und Jonas. War ja irgendwie "enemies to friends",
    aber ich fand das langsame Aufwärmen der beiden sehr gut, und da hat man vor allem am Ende gemerkt, was für ein großartiges Team sie sein können, wenn sie wollen. Ihre Eifersucht konnte ich gut verstehen, und als Jonas dann Helia hatte, hat man den Start der Freundschaft gut riechen können.
    Also sehr toll geschrieben.
  • Die Idee mit den Aliens. Ein wenig zweigespalten bin ich diesbezüglich schon – nimmt halt die Magie von der Magie. Andererseits finde ich es durchaus eine logische Erklärung, vor allem da Magie ja im Prinzip bloß Energie ist, und dass sie von einem fremdem Planeten kommt, ist doch durchaus plausibel.

    Klar wird Magie nicht gern mit Technologie verbunden, und Aliens sind nun mal klischeehaft Sci-Fi-Wesen, die hochtechnisiert sind; aber nur weil es in den meisten Filmen so aussieht, heißt es ja nicht, dass dem auch so ist. Wer weiß, vielleicht sind Drachen sogar Aliens, die momentan auf Neptun oder einem noch weiter entfernten Planeten wohnen. (Pandora zum Beispiel...)

    Also die Erklärung diesbezüglich ist zumindest gelungen.
  • Dass es kein Liebesdrama gab.
  • Dass Jonas nicht der typische Machojunge ist, den man eigentlich in seinem Alter erwartet. Er wirkt viel jünger (aber nicht weniger dumm – ganz im Gegenteil, dadurch, dass er nicht der typische Teenagerrebelle ist, scheint er seine Zeit mit klügeren Dingen zu nutzen), was ihn sogleich sympathischer macht. 
  • Das mit der Höhenangst bei Jonas,
    und dass er sie nicht einfach so magisch überwunden hat, sondern dass das durchaus gedauert hat und er zum Ende hin auch nicht komplett geheilt davon ist.

~

Negativ:

  • Den Schreibstil find ich grundsätzlich ganz gut, nur das Denglische war dann manchmal unnötig. Schon klar, es ist ein Jugendbuch und man will halt in derselben Sprache reden, und ich rede durchaus auch sehr viel Denglisch, aber in Büchern ist es dann doch ein wenig fehl am Platz.

    In Jonas' Rede hat es mich nicht gestört – schließlich ist das Teil seines Charakters, und er redet eben so.

    In der Erzählung fand ich es aber nicht so toll, auch wenn es sehr minimal gehalten wurde. 
  • Hätte mir gern mehr Beschreibungen der Drachen bzw. Drachenarten gewünscht, oder evtl. gleich ein Verzeichnis am Ende, das die wichtigsten Eigenschaften der Drachen(arten) nochmal aufzeigt.
Man kann sie sich zwar schon relativ gut vorstellen, aber manchmal wurde es bisschen zu minimal gehalten.
  • Die angespielte Beziehung zwischen Jonas und
    Svea.

    An sich bin ich sehr froh, dass es minimal gehalten wurde und kein Liebesdrama Teil der Geschichte war (naja, bis auf das bissl von
    Naida und Kuno
    ), aber die paar Kommentare, dass sich da was entwickelt zwischen den beiden, war doch zu viel. 
    Zumal ich jedenfalls nichts Romantisches zwischen den beiden sehen – momentan findet sie Jonas lediglich hübsch. Klar, er ist ein pubertierender Teenager, natürlich kriegt er Crushes. Aber nicht jeder Crush entwickelt sich in etwas ernstes oder wird überhaupt drauf eingegangen.

    Okay, das hier ist eig. mehr positiv als negativ, weil ich ja eben froh bin, dass es so minimal gehalten ist, aber ich hab eben Bedenken, dass das im 2. Band mehr Aufmerksamkeit bekommen könnte. Wenigstens sollte zwischen den beiden irgendeine Freundschaft aufgebaut werden, sodass man (oder ich) überhaupt irgendwas sehen kann, das zu einer Liebesbeziehung führen kann.

    Da würden schon
    Eya
    und Jonas besser zusammenpassen, obwohl ich die beiden eher mehr wie Geschwister sehe und sie noch weniger Romantisches haben. Andererseits aber mehr Chemie.

    Liegen tut's aber auch daran, dass mir Jonas bissl vorkommt wie ein 14-jähriger – was ich an sich toll finde, weil 16-jährige Jungs normalerweise klischeehafte Teenager bzw. Machos sind, die einfach kaum auszuhalten sind (– ja, wir alle waren es mal und wissen demnach umso mehr, wie schlimm es ist), von daher ist es toll, dass Jonas eher jünger wirkt bzw. jünger geschrieben wurde. Aber demnach passt die Liebesbeziehung auch so null rein, weil er eben noch viel zu jung (bzw. zu „unschuldig“) dafür wirkt.
    Svea
    hingegen wirkt erwachsen und eig. zu alt für ihn, obwohl sie sicher gleich alt sind.
  • Dass es so wenig Diversitäten gibt. 
    Klar, das kann damit zu tun haben, dass alle anderen Welten gefühlt im Mittelalter leben und sich nicht mal unterschiedliche Hautfarben trauen, sich miteinander zu paaren. Trotzdem hätte man Diversität mit gleichgeschlechtlichen Paaren zB schaffen können – oder erwähnen, dass sie sich eben im Mittelalter befinden und man durch Verbote nicht mal jemand auf solche Ideen kommt.

    Then again,
    Kuno und Naida
    haben ja auch etwas Verbotenes getan und damit auch riskiert, dass ihr Kind behindert zur Welt kommt. 
    Und wenn nicht mit anderen Sexualitäten, hätte man mehr körperliche Differenzen schaffen können. Okay, mit Magiern, die ihre Körper regenerieren können, evtl eher schwierig, aber bei Nicht-Magier ginge das zumindest. Eya hat ein paar Zehen verloren, das war cool, behindert sie aber nicht wirklich. So Beinprothesen oder Skoliose könnte man dem ein oder anderen Charakter geben, gerade in Eyas Dorf, wo Magier nicht so willkommen sind. Oder halt mentale Behinderungen, die man nicht mal mit Magie heilen kann – bei Naida war das zumindest mit ihrem Trauma ihres letztes Schülers und bei Jonas mit seiner Höhenangst.

~

Insgesamt hat es mir aber gefallen und es gab auch viele Dinge, die mir in anderen Büchern fehlen, die hier dann reingeschrieben wurden. Wie zB das mit den Ausschnaufpausen, wo sich die Charaktere näher kennenlernen konnten. Und dass auch der Antagonist Schlaf braucht. 
Oder auch das mit der Klopause. :D

Auf den 2. Band freue ich mich vor allem wieder auf Helia und Eya, aber natürlich auch die anderen Charaktere und die anderen Welten. Hoffentlich werden auch einige meiner Fragen beantwortet.

Das Cover ist übrigens auch super, und ich find toll, dass der Verlag gegen GenAI ist!

~

Vielen Dank an dieser Stelle an die Autorin und ebenso an den Verlag, mir ein Rezensionsexemplar zu schicken und mich an der Leserunde teilhaben zu lassen!

-27.12.23
adventurous dark funny hopeful inspiring mysterious medium-paced
Plot or Character Driven: Plot
Strong character development: Yes
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

Anthologie mal anders 
 
Ich liebe das Konzept so sehr! 
Mazura, die Wächterin des Turms, braucht 20 Gegenstände (Artefakte), die den früheren Bewohnern des Turms gehört hatten, aber nun in der Hölle schmoren. Mit den neuen Bewohnern erscheinen die Gegenstände wieder plötzlich, und wenn Mazura sie nicht einfängt, könnten die Toten ins Land der Lebenden zurückfinden. 
Der Turm ist aber groß, 20 Gegenstände nicht gerade wenig und das Ganze leichter gesagt als getan. Da es sich bei den neuen Bewohnern um Schriftsteller handelt, und die Gegenstände nicht praktischerweise griffbereit in deren Zimmern herumliegen, sondern immer zwischen ihren Welten wandern, muss Mazura ihre Geschichten lesen/erleben/hören, … oder auch in sie durch Gewalt hineingerissen werden..., um an die Artefakte zu gelangen. 
 
Die 20 Geschichten sind die eigentliche Anthologie sozusagen, und dazwischen hat sich der Verlag eben noch eine Rahmenhandlung ausgedacht, um alles miteinander zu verbinden. 
Außerdem ist es auch so eine geniale Sache, da man so das Verlagshaus (der Turm) und die Mitarbeiter (die Chronisten) kennenlernt! 
Und es zeigt, dass jeder Schriftsteller anders seine Welten besucht. Die einen erleben es live, also wie ein Tagtraum; andere träumen schlafend; andere beamen sich in ihre Texte hinein, andere erzählen oder lesen vor, andere werden von ihren eigenen Charaktere gezwungen, ihre Geschichte weiterzuschreiten, etc. 
 
Die Kapitel sind jeweils so aufgebaut: 
Mazura sucht einen Chronisten auf und wir lernen diesen mit ihr kurz kennen -> dann wandern wir in eine Kurzgeschichte, um das Artefakt zu besorgen -> sobald wir das haben, folgt der Übergang zur nächsten Einleitung, wo man oft was von Mazura selbst erfährt. Und so weiter. Also im Prinzip hat jedes Artefakt 2,5 Kapitel. 
 
 
Die Kurzgeschichten sind alle interessant, vor allem wie gut sich die Artefakte in die jeweiligen Welten einfädeln, gut geschrieben und bei manchen wünscht man sich gleich eine Fortsetzung. Einige Geschichten haben tatsächlich bereits geschriebene Fortsetzungen oder waren Spin-Offs von bereits veröffentlichen Geschichten. Ein paar davon hab ich mir gleich auf die Merkliste getan. 
Meine persönlichen Favoriten waren: der Dschinn und der Hexenmeister, die Geisterjagd in der Bibliothek, das Schwert auf dem Hügel, die Auren-Magier, der zweite Sohn aus dem See, der Alptraum, und das Piratenschiff. Die anderen sind aber auch sehr gut! 
Die Zimmer fand ich alle toll; ich glaub, da könnte ich mir keine Favoriten aussuchen. Interessant, wie man dadurch einen kleinen, aber feinen Einblick in das Leben der Chronisten bekommen hat, und wie die Ausstattungen den Charakter der jeweiligen zeigt. 
 
Da die Kurzgeschichten aber alle sehr verschieden sind, war das einer der Gründe, warum ich das Buch nicht so schnell lesen konnte, obwohl ich eigentlich ein recht schneller Leser bin. Es liegt nicht an meinem Spaß, denn den hatte ich auf jeden Fall, also keine Sorge. Nach 3 Kurzgeschichten auf einmal fand ich es aber dann doch zu viel für einen Tag – wie soll man es erklären… zu viele Informationen auf einmal, sozusagen. Es fühlte sich an, als hätte ich 3 ganze Bücher (/Novellen) gelesen. (Die Handlung geht ungefähr einen Tag lang, angefühlt hat es sich aber wie 20 Tage… ob sich Mazura auch so gefühlt hat?) 
Außerdem sind sie alle gut durchdacht und haben Tiefe, weshalb ich es nicht fair fand, die Geschichten alle nacheinander einfach zu verschlingen. 
Als würde man 20 (bzw. 21 mit der Rahmenhandlung) Gerichte in einem Restaurant an einem Abend essen – ja, ich denke das ist der beste Vergleich. Wie auch das Essen in einem Restaurant, will ich Bücher, die ich lese, genießen, und brauche nach einer Geschichte immer ein bisschen eine „Ausschnaufpause“, um die Geschehnisse zu verarbeiten und die Welt gut zu verdauen (auch wenn nichts Schlimmes darin passiert ist). 
 
Ich denke, das beste wäre, wenn man das Buch wie einen Adventskalender liest, also ein Artefakt pro Tag/Türchen. 
 
Die Rahmenhandlung war ebenfalls toll und es war schön, Mazura langsam kennenzulernen. Genau wie die Chronisten, werd auch ich sie vermissen. 
 
 
Es ist auf jeden Fall eine geniale Idee, und da Mazura die Wächterin von 64 Türmen ist, schreit das nach einer Fortsetzung bzw. Spin-Offs. Zumindest kann man da echt viel machen... zum Bsp. Kollaborationen mit anderen Verlagen oder Autorengruppen, die in den anderen Türmen wohnen… kurbelt richtig die Kreativität an. 
Was auch immer die Chronisten mit Mazura und Mjü machen, also auf welches Abenteuer sie sie als nächstes schicken, ich werd definitiv wieder dabei sein und freue mich, die beiden wieder zu sehen (irgendwann). 
 
Das Ende war auch schön und den kleinen Twist mit einem Charakter hab ich echt nicht erwartet. 
 
 
Bonus: 
 
Mazura hat nur einen Arm, was eine tolle Repräsentation ist, was körperliche Einschränkungen angeht. Merken tut man ihr das aber nicht an, und wäre es nicht einmal erwähnt worden, wäre es mir vermutlich entgangen. Es ist toll, „andersaussehende“ Protagonisten zu haben (mal davon abgesehen, dass sie ein Troll ist), die aber sich nicht von den Einschränkungen einschränken lassen, bzw. die Geschichte nicht darüber ist. 
Das betrifft auch den Bösewichten ein wenig, aber ich will nicht spoilern, also… Auch er hat körperliche Einschränkung, aber welche das ist, könnt ihr schön selbst lesen. War eine nette Überraschung jedenfalls. 
 
Es gab auch ein paar queere Charaktere – naja, so ganz wurde das nicht gesagt, also keine Labels benutzt, aber angedeutet. Ein Transmann wurde immerhin von der Autorin bestätigt. <3 
Queere Beziehungen gab es nicht wirklich, bisschen angedeutet eventuell, dass es in die Richtung gehen könnte, aber sonst nichts bestätigt. 
 
Ich find schön, dass es etwas Diversität gibt, aber in dieser Hinsicht hätte ich mir vielleicht etwas mehr gewünscht. Andererseits war aber auch toll, dass generell keine Labels benutzt wurden, was Sexualitäten & Co angeht, auch nicht bei den Hetero-Paaren. 
Und es war sowieso fast kein Romance, was für mich auch ein Pluspunkt ist. (So konnten sich die Autoren mehr auf das Worldbuilding konzentrieren.) 
(Aber ein paar queere Paare im Hintergrund hätte nicht geschadet, wenn's auch nur ein Satz wäre.) 
 
 
Also vielen Dank an die Chronisten für ein Rezensionsexemplar und dass ich bei der Leserunde mitmachen durfte! 
Fand auch schön, dass einige Autoren dabei waren und mehr Einsichten in ihre Welt gegeben haben. Vor allem was Jon und Mazura angeht. ;) 
 
Die Illustrationen bei dem Kapiteln sind übrigens auch alle sehr schön, ebenso wie das Cover! 
 
-10.12.23 

dark funny mysterious medium-paced
Plot or Character Driven: Plot
Strong character development: Complicated
Loveable characters: Yes
Diverse cast of characters: Complicated
Flaws of characters a main focus: Yes

Ich hätte nicht mit dem Plottwist gerechnet. Und das, obwohl ich doch so gut im Ermitteln bin... ^^

Also erstmal: Das war mein erster Band der Reihe und auch wenn ich normalerweise immer von vorn beginne, selbst bei Kriminalromanen, die doch dafür bekannt sind, episodisch zu sein und man kein Vorwissen braucht, hab ich diesen Band bei einer Leserunde gewonnen und nicht die Zeit gehabt, von vorn zu beginnen. Was aber auch absolut nicht schlimm ist, denn ich hab null Vorwissen gebraucht! Die Autorin hat's so geschrieben, dass Neueinsteiger gut einfinden und das kann ich bestätigen. 

Mary ist eine sympathische Protagonistin und vermutlich einer der besten, die ich bis jetzt in der Ich-Perspektive gelesen hab. Die Dynamik der Charaktere ist auch sehr toll geschrieben und mir sind die Charaktere am Ende sehr ans Herz gewachsen. 
Das letzte Kapitel klang wie ein Ende und ich war überrascht, wie melancholisch mich das gestimmt hat! Deshalb freut's mich sehr, dass in der Danksagung erwähnt wurde, ein 8. Band kommt raus, denn ich hab auf jeden Fall Lust auf mehr. Bis dahin werd ich die vorherigen Bände durchlesen. 

Generell der Schreibstil ist wunderbar. Vermutlich liegt's am Bayerischen, das, wie ich merke, gerade bei mir auch hervorkommt. Ohne dem klassischen Hochdeutsch wirkt's eben viel mehr wie ein Tagebuch von Mary höchstpersönlich, als ein „professioneller“ Roman, der probegelesen und lektoriert wird. 
(Also, keine Sorge, es gibt keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler. Der Schreibstil klingt nur nicht so „professionell“ und mehr nach Tagebuch (im positiven Sinne). Im Vergleich zu anderen Thriller- oder Kriminalromanen.) 
(Nicht-Bayer werden es aber trotzdem verstehen. Es sind nur einzelne Wörter auf Bayerisch.)

Ich bin ja jemand, der sehr wert auf Diversität liegt, und wer meine Rezensionen verfolgt, sieht das auch immer wieder als Kritikpunkt. 
Beim Spielort handelt es sich um eine Kleinstadt bzw. ein Dorf und man sieht auch beim Opa oder Schmailzl wie altmodisch die noch sind. Es war alles sehr heteronormativ, und allein Suri, eine Asiatin, die zur Familie Weidinger gefunden hat, ebenso wie Erdem, der türkische Polizeikommissar, ist alles sehr weiß und hetero. 
Da aber die Beziehungen und vor allem Mary sehr gesund geschrieben sind, ist das hier keine Kritik. Natürlich wäre mehr Diversität gewünscht, aber hier hat’s mich nicht gestört. Zwar auch, weil die Hauptstory der Mordanschlag und das ganze Rätsel drumherum war; doch die Beziehung zwischen Toni & Mary ist echt positiv und war zwischendurch erfrischend. Vielleicht auch, weil die Protagonistin um die 50 ist und damit viel Erfahrung gesammelt, aber ja. 
Zwischen Erdem und Anke, die deutlich jünger sind, gab’s zB kein so gutes Klima, und wäre einer der beiden der Protagonist, hätte es mich schon gestört (wie im Prolog). Marys gesunde Einstellung zum Leben und wie sie ihre Beziehung pflegt war aber sehr gut und deshalb hat’s mich null angetan. 
Wer mich kennt und weiß, wie ungern ich heterosexuelle Geschichten lese bzw. heterosexuelle Paare, die in Geschichten vorkommen, die mich an sich interessieren, der weiß auch, dass das ein großes Kompliment ist. Heutzutage findet man (oder zumindest ich) wenige positive Hetero-Geschichten, von daher ist das ein Schatz auf dem Buchmarkt. Wer auch noch gerne Krimis oder Thriller liest: greif nur zu!
Die Liebesbeziehungen waren aber nicht an der Front, also keine Sorge. Erotik gab es keine, nur Küsschen ab und zu. Kommunikation war hier der Vordergrund.

An Krimis oder Thriller mag ich das Rätseln und Tüfteln sehr gerne. Ich schreib immer halbe Romane über meine Theorien und, obwohl die Leserunde weniger Abschnitte hatte, haben meine Notizen-App und der Notizen-Tab in der Leseapp vom eBook weiter darunter leiden müssen. Tja, ich lieb's halt und das wird sich vermutlich nicht ändern!
Da ich sowas gern lese und mich oft auch sehr reinsteigere, entgeht mir eigentlich fast nie was, weshalb Plottwists selten vorkommen. Und trotzdem war das hier der Fall! Zwar kein 180-Grad-Plottwist und sehr überrascht hat es mich nicht, aber ich hab eben nicht auf denjenigen gesetzt bzw. mich nicht auf ihn konzentriert. Tja, so schnell geht's.
Dennoch hat es mir sehr Spaß gemacht und demnach werde ich in den anderen Bänden mehr Acht drauf geben! Also: bis zum nächsten Mal!

Und vielen Dank an die Autorin und den Verlag für ein Rezensionsexemplar bzw. dass ich bei der Leserunde dabei sein durfte!

-05.12.23