Take a photo of a barcode or cover
timefliesaway's Reviews (588)
dark
mysterious
medium-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
No
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
Yes
It's interesting, but feels like the author isn't giving their all, when it comes to the world-building. A bit confusing in the beginning.
The artstyle is... semi-good? I'm not quite a fan of the yandere-style and unfortunately that comes out during lustful scenes. Well drawn in every other panel, though, but I mainly came for the GL, so a bit of a disappointment on that note.
Still better than nothing, and I'd rather have edgy yandere queer stories, than hetero ones.
I got one question though... Why is that one lady called "Misery Horror"? Is that just a translation mistake or is that really her name...?
- 12.10.23
The artstyle is... semi-good? I'm not quite a fan of the yandere-style and unfortunately that comes out during lustful scenes. Well drawn in every other panel, though, but I mainly came for the GL, so a bit of a disappointment on that note.
Still better than nothing, and I'd rather have edgy yandere queer stories, than hetero ones.
I got one question though... Why is that one lady called "Misery Horror"? Is that just a translation mistake or is that really her name...?
- 12.10.23
adventurous
emotional
hopeful
mysterious
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
4.5 rounded up to 5 stars.
It’s not perfect, but certainly really really good, especially for a debut novel. And I totally teared up every now and then, and then full-on cried during the epilogue.
This author definitely can write.
~
Dìa de muertos is one of my favorite versions of Halloween (very close to Samhain), but finding a book about that, is, unfortunately, very rare and even rarer to have a queer/gay one. Very happy it exists, and that it was our book club’s pick for this month. 🧡
I also loved the slow-burn romance, and although it ended rather cliche, I didn’t mind that much because everything else makes up for it. 🔥
All characters stand out, not just the MCs, have unique traits and balanced strengths & weaknesses. No character was perfect, everyone felt human.
Although some deserved more screen-time to be more fleshed out.
What I mostly loved, though, was that the Spanish isn’t translated.
Usually when characters say something in another language, it’s written in English (or the same language of the book) and then afterwards added “he/she/they said in [language]”. Not a fan of that, even when I can’t understand the mentioned language.
This finally fulfilled my wish!
I do know a bit of Spanish, so there’s also that, but I did have to google translate some words. I get that it might be a bit annoying for others, if you just want to read the book in one turn; but I’d rather translate half the book and get the full experience of the cultures, than not. 💝
So, thank you Aiden!
~
There were some small “plot-holes”, where I wished the author would’ve dwelled into more, as it focused mostly on the murder mystery and the romance; as I, personally, am more a sucker for world-building. While there still was lots, it feels like the characters simply accepted the unanswered questions, because it’s some kind of unspoken rule or such. Whereas I love protagonists who question traditions and beliefs. And, of course, as a transgender protagonist, there were lots of traditions questioned, but not enough.
For instance:
- Why can’t Maritza or the others use human blood, if they don’t want to use animal blood? You wouldn’t need to kill a human to get enough blood for the magic. It was explained why they can’t use their *own* blood, but that was it.
Why are they even using chicken blood? Can’t they get it from larger animals, who wouldn’t need to be killed, for some drops of blood?
- Why can only brujx return on Dìa de muertos? If an ofrenda is all that’s needed for the spirit to visit earth, then surely you can do that for everyone that’s passed away. Especially since they don’t need to be buried near the ofrenda. At least that works in Elena of Avalor and Coco.
~
Apart from the small plot-holes or unanswered questions regarding the world-building, it was really good and I can’t wait to see more of the author. I already ordered their new book. ✨
- 10.10.2023
It’s not perfect, but certainly really really good, especially for a debut novel. And I totally teared up every now and then, and then full-on cried during the epilogue.
This author definitely can write.
~
Dìa de muertos is one of my favorite versions of Halloween (very close to Samhain), but finding a book about that, is, unfortunately, very rare and even rarer to have a queer/gay one. Very happy it exists, and that it was our book club’s pick for this month. 🧡
I also loved the slow-burn romance, and although it ended rather cliche, I didn’t mind that much because everything else makes up for it. 🔥
All characters stand out, not just the MCs, have unique traits and balanced strengths & weaknesses. No character was perfect, everyone felt human.
Although some deserved more screen-time to be more fleshed out.
What I mostly loved, though, was that the Spanish isn’t translated.
Usually when characters say something in another language, it’s written in English (or the same language of the book) and then afterwards added “he/she/they said in [language]”. Not a fan of that, even when I can’t understand the mentioned language.
This finally fulfilled my wish!
I do know a bit of Spanish, so there’s also that, but I did have to google translate some words. I get that it might be a bit annoying for others, if you just want to read the book in one turn; but I’d rather translate half the book and get the full experience of the cultures, than not. 💝
So, thank you Aiden!
~
There were some small “plot-holes”, where I wished the author would’ve dwelled into more, as it focused mostly on the murder mystery and the romance; as I, personally, am more a sucker for world-building. While there still was lots, it feels like the characters simply accepted the unanswered questions, because it’s some kind of unspoken rule or such. Whereas I love protagonists who question traditions and beliefs. And, of course, as a transgender protagonist, there were lots of traditions questioned, but not enough.
For instance:
- Why can’t Maritza or the others use human blood, if they don’t want to use animal blood? You wouldn’t need to kill a human to get enough blood for the magic. It was explained why they can’t use their *own* blood, but that was it.
Why are they even using chicken blood? Can’t they get it from larger animals, who wouldn’t need to be killed, for some drops of blood?
- Why can only brujx return on Dìa de muertos? If an ofrenda is all that’s needed for the spirit to visit earth, then surely you can do that for everyone that’s passed away. Especially since they don’t need to be buried near the ofrenda. At least that works in Elena of Avalor and Coco.
~
Apart from the small plot-holes or unanswered questions regarding the world-building, it was really good and I can’t wait to see more of the author. I already ordered their new book. ✨
- 10.10.2023
I don't think I'll finish this book anytime soon. I knew it's not for me, especially after reading all the reviews (both good and bad), still I wanted to try it out for my book club, 'cause it's been our September pick. I wanted to like it, but it really ain't for me. I even had to switch to an audiobook because reading it myself was too "exhausting" (?), but even that wasn't it (although that's probably because of the voice).
Stopped around page 65. Feels like nothing is happening and it reads/sounds like a memoir about marriage/weddings. The writing style in itself is good and there are a few good quotes in there, but that's about it.
Maybe I'll pick it up sometime again, if I ever get more into hetero romance, but probably not soon.
Stopped around page 65. Feels like nothing is happening and it reads/sounds like a memoir about marriage/weddings. The writing style in itself is good and there are a few good quotes in there, but that's about it.
Maybe I'll pick it up sometime again, if I ever get more into hetero romance, but probably not soon.
adventurous
hopeful
inspiring
mysterious
reflective
medium-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
Es ist faszinierend, wie das Buch in 1994 rauskam, aber es kaum Unterschiede gibt, fast 30 Jahre später. Abgesehen der Handys, Telefone, Währung, Kameras, und so was. Ist mir auch erst aufgefallen, als die Währung erwähnt wurde, sonst hätte ich es vermutlich nicht bemerkt (es gibt schließlich auch Leute, die heutzutage noch Kabeltelefone haben).
Wie dem auch sei, ich mochte das Buch sehr. Es war spannend und nervenkitzelnd; kann ich gut für Kinder empfehlen, aber auch Erwachsene.
Positiv:
1) Ich mochte sehr, wie der Autor mit der Liebesbeziehung umgegangen ist. Liebesdrama ist so gar nicht meins und war deswegen schon etwas genervt, als das dann Teil der Story wurde, da darüber nichts im Klappentext steht, und ich shippe die beiden Charaktere auch nicht, aber ich fand's am Ende dann doch nicht so schlimm. Es war natürlich nicht das Hauptmotiv der Geschichte, aber selbst als Nebenstory auch nicht *das* Motiv. Es wurde kein bzw. kaum Drama gemacht und alles relativ locker gelassen. Zwar hatten die Charaktere deswegen auch keine Zeit, weil sie alle Hände voll zu tun hatten, aber trotzdem.
2) Es gab auch kein Sexismus, was auch zu Punkt 1 dazugehört. Alle Charaktere waren gleichgestellt – zumindest auf der Heldenseite. Olaf war anfangs zwar sehr oberflächlich, was sich zum Ende hin aber gelegt hat. Auch bei den Eltern gab es keine Unebenheiten.
3) Ich mochte auch sehr, wie der Autor mit Homophobie umgegangen ist. Es gab nur einmal an einer kurzen Stelle homophobe Kommentare, weil ein Charakter ein schwules Paar gesehen hat, aber derjenige hatte eine gute Charakterentwicklung. Find ich super. So sollte Homophobie in Filmen/Serien/etc. gezeigt werden, wenn man es denn unbedingt drin haben will!
4) Der Schreibstil und der Humor, ebenso wie die Charaktere. Jeder hatte einzigartige Persönlichkeitsmerkmale, Schwächen und Stärken ausbalanciert und keiner war perfekt.
5) Ich war zwar schon öfters in Berlin, aber noch nie im Pergamonmuseum. Jetzt will ich definitiv dort hin.
Etwas negativ:
1) Verwirrt hat mich etwas, wie jeder Erwachsene mit Nachnamen erwähnt wird, außer derjenige hat sich den Hauptcharakteren mit Vornamen vorgestellt. Aber vor allem bei den Eltern. Gudruns Mutter zum Beispiel wurde nicht so genannt, sondern "Frau Kreuzer", selbst wenn Gudrun die Protagonistin des Kapitels war.
Etwas komisch, wenn es ja aus der Sicht der Charaktere ist. Ich kenne zwar, dass manche "Frau Mutter"/"Herr Vater" sag(t)en, aber nicht den Nachnamen...
Abgesehen davon, sehr gut und ich werde definitiv noch weitere Bücher von ihm lesen.
Ps: Bernds Sichtweise auf Kunst und wie er Fotokopien sieht, ist sehr interessant, und ich finde, ich kann ihm nur Recht geben.
- 30.09.23
Wie dem auch sei, ich mochte das Buch sehr. Es war spannend und nervenkitzelnd; kann ich gut für Kinder empfehlen, aber auch Erwachsene.
Positiv:
1) Ich mochte sehr, wie der Autor mit der Liebesbeziehung umgegangen ist. Liebesdrama ist so gar nicht meins und war deswegen schon etwas genervt, als das dann Teil der Story wurde, da darüber nichts im Klappentext steht, und ich shippe die beiden Charaktere auch nicht, aber ich fand's am Ende dann doch nicht so schlimm. Es war natürlich nicht das Hauptmotiv der Geschichte, aber selbst als Nebenstory auch nicht *das* Motiv. Es wurde kein bzw. kaum Drama gemacht und alles relativ locker gelassen. Zwar hatten die Charaktere deswegen auch keine Zeit, weil sie alle Hände voll zu tun hatten, aber trotzdem.
2) Es gab auch kein Sexismus, was auch zu Punkt 1 dazugehört. Alle Charaktere waren gleichgestellt – zumindest auf der Heldenseite. Olaf war anfangs zwar sehr oberflächlich, was sich zum Ende hin aber gelegt hat. Auch bei den Eltern gab es keine Unebenheiten.
3) Ich mochte auch sehr, wie der Autor mit Homophobie umgegangen ist. Es gab nur einmal an einer kurzen Stelle homophobe Kommentare, weil ein Charakter ein schwules Paar gesehen hat, aber derjenige hatte eine gute Charakterentwicklung. Find ich super. So sollte Homophobie in Filmen/Serien/etc. gezeigt werden, wenn man es denn unbedingt drin haben will!
4) Der Schreibstil und der Humor, ebenso wie die Charaktere. Jeder hatte einzigartige Persönlichkeitsmerkmale, Schwächen und Stärken ausbalanciert und keiner war perfekt.
5) Ich war zwar schon öfters in Berlin, aber noch nie im Pergamonmuseum. Jetzt will ich definitiv dort hin.
Etwas negativ:
1) Verwirrt hat mich etwas, wie jeder Erwachsene mit Nachnamen erwähnt wird, außer derjenige hat sich den Hauptcharakteren mit Vornamen vorgestellt. Aber vor allem bei den Eltern. Gudruns Mutter zum Beispiel wurde nicht so genannt, sondern "Frau Kreuzer", selbst wenn Gudrun die Protagonistin des Kapitels war.
Etwas komisch, wenn es ja aus der Sicht der Charaktere ist. Ich kenne zwar, dass manche "Frau Mutter"/"Herr Vater" sag(t)en, aber nicht den Nachnamen...
Abgesehen davon, sehr gut und ich werde definitiv noch weitere Bücher von ihm lesen.
Ps: Bernds Sichtweise auf Kunst und wie er Fotokopien sieht, ist sehr interessant, und ich finde, ich kann ihm nur Recht geben.
- 30.09.23
emotional
hopeful
inspiring
lighthearted
medium-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Complicated
#friendshipgoals.
Hat mich gerührt.
Hat mich gerührt.
hopeful
inspiring
lighthearted
reflective
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
Truly amazing!
I love, love, LOVE the art so much!
I read “Aerial Magic” from walkingnorth first and was already amazed by her artstyle so much, but this is even more beautiful!!
It’s probably because the colors are much more radiant, which, of course is understandable, since it’s a sci-fi setting. I totally didn’t mind though! I feel like the bright colors bring the beauty of that artstyte even more to the front, and that’s so coooool!!!
I also love the setting a lot. The mods (fashion mods, health mods, etc), the fact that you can go to Mars on a holiday, the lumi-tattoos (I really want one!), the VR games,... everything!
Of course, the characters and the story is what kept me going for the most part, but the world-building should be appreciated as well! Though I don’t agree that’s a setting for the 24st century. I believe that might already be how the 22nd century will look like. (Author said in a Q&A that the world is set somewhere in the 24st century, but I don’t agree.)
The representation with the characters is amazing tho! We have lesbians, of course, since it’s a GL and they’re the main characters. But there’s also aro-ace, agender, poly, gay (BL parents), and probs some more.
Although I’m not very surprised, considering we’re talking about ca 300 years in the future! It would be much more of a surprise, if humans were still against LGBTQ+. (I mean, there will always be homophobes, but I’m not gonna count a tiny part of earth.)
So, yeah, it’s nice to read sth were queerness is normalized and there’s no huge coming-out or whatever. That’s a future I’m striving for.
~
Sooooo... enough rambling of mine. If you’ve read my bad review (the review is bad, not the comic!), then you might as well read the webtoon! You won’t be disappointed, I promise you that.
And if you don’t like the story or the characters, at least you have gorgeous art to look at, so you don’t lose anything. Plus, it’s free! (All it costs is some MB of your storage, if you download the app.)
- 13.08.22
- 13.08.22
adventurous
funny
hopeful
inspiring
mysterious
medium-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Yes
Very, very nice!
I LOVE the artstyle so much and fits the story so well! Also brings me in the mood of inktober, lol.
The story is so nice as well (read it in about 1-2 hours, in one go), and I loved the main antagonist!!
Also the way it was revealed!! Would love to see it more often in movies/shows/books/etc. Don’t know why people keep making the reveals always so dramatic, when THIS way is PERFECT!!
Also we have BL and GL. What more do you want!?
I don’t know why it’s labeled horror though–
I didn’t find any horror there. Coming from a person who can’t read or watch horror at all. (Not even children’s horror lmao.) Sure, there’s blood sometimes, but rather compared to an action movie/comic, definitely not horror.
- 06.09.22
I LOVE the artstyle so much and fits the story so well! Also brings me in the mood of inktober, lol.
The story is so nice as well (read it in about 1-2 hours, in one go), and I loved the main antagonist!!
Also the way it was revealed!! Would love to see it more often in movies/shows/books/etc. Don’t know why people keep making the reveals always so dramatic, when THIS way is PERFECT!!
Also we have BL and GL. What more do you want!?
I don’t know why it’s labeled horror though–
I didn’t find any horror there. Coming from a person who can’t read or watch horror at all. (Not even children’s horror lmao.) Sure, there’s blood sometimes, but rather compared to an action movie/comic, definitely not horror.
- 06.09.22
funny
inspiring
lighthearted
relaxing
medium-paced
Plot or Character Driven:
A mix
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
Yes
Flaws of characters a main focus:
Complicated
This volume mostly focused on Asumi's and Nanao's relationship, and Nanao figuring things out.
While I do miss the variety of the other volumes, I still love it, and it's definitely an interesting arc for Asumi. Can't wait for volume 5!
Also, as the author announced in the extras of this volume, the manga is getting an ASMR!!
R-18, of course. Available on DLsite.
18+ ASMR isn't really my thing, but I'll still check it out, as I've never seen a manga getting an ASMR before, at least not from those I've read, so this is pretty neat. 👀
- 24.09.23
While I do miss the variety of the other volumes, I still love it, and it's definitely an interesting arc for Asumi. Can't wait for volume 5!
Also, as the author announced in the extras of this volume, the manga is getting an ASMR!!
R-18, of course. Available on DLsite.
18+ ASMR isn't really my thing, but I'll still check it out, as I've never seen a manga getting an ASMR before, at least not from those I've read, so this is pretty neat. 👀
- 24.09.23
mysterious
reflective
tense
medium-paced
Plot or Character Driven:
Plot
Strong character development:
Complicated
Loveable characters:
Yes
Diverse cast of characters:
No
Flaws of characters a main focus:
Complicated
Vielen Dank an die Autorin für ein Rezensionsexemplar!
Vorab: Es wurden keine Absätze im gesamten Buch verwendet, was abschreckend ist. Fließtexte braucht man beim Üben vom 10-Finger-tippen, aber nicht in Büchern. Vor allem bei wörtlicher Rede sollte ein neuer Absatz begonnen werden, oder bei Flashbacks. (Das geht an alle Autoren, und ist keine persönliche Kritik.)
"TiP ToP" ist eine hilfreiche Abkürzung, wann man Absätze machen sollte:
Ti steht für Time, also wenn sich die Zeit ändert;
P für Person, wann immer eine neue Person spricht oder in die Szene kommt;
To für Topic, wenn eine neue Szene beginnt, ähnlich zu Time;
P für Place, wann immer der Ort gewechselt wird.
~~~
An sich gut geschrieben – die Beschreibungen sind bildlich, sodass auch Fantasy-Beginner die Geschichte gut lesen können. Ab und zu gab es Wortwiederholungen innerhalb kurzer Sätze, die man locker ersetzen hätte können, aber insgesamt wurden schon viele abwechslungsreiche Wörter verwendet und man sieht, die Autorin hat einen hohen Wortschatz.
Es gab einige Rechtschreib- und Grammatikfehler, über die ich ab und zu gestolpert bin, aber es hält sich in Grenzen, wobei ich hoffe, dass sie sich für ihr nächstes Werk einen Betaleser besorgt und/oder einen Lektor.
Romantasy ist leider nicht mein Genre, was ich erst mitten im Lesen bemerkt habe, dass es das Genre ist, aber ich fand den Klappentext sowieso interessant, also hätte ich es vermutlich so oder so mal gelesen. Auch hier gab es einige Klischees, bei denen ich zwar cringe-n musste, aber ich kann schon sehen, wie es Romance-Fans mögen würden. Das aber hielt sich auch in Grenzen und ich finde, selbst Nicht-Romance-Fans können die Geschichte gut lesen. Außerdem ist mir die Protagonistin sympathisch, trotz der Klischees.
Mystery dafür ist aber mein Genre, was ab Kapitel 13 der Fall ist und von daher spannend wurde, sodass ich auch Bock hatte, weiterzulesen.
Es endet in einem Cliffhanger, also werde ich mir den 2. Teil auch noch durchlesen.
Vorab: Es wurden keine Absätze im gesamten Buch verwendet, was abschreckend ist. Fließtexte braucht man beim Üben vom 10-Finger-tippen, aber nicht in Büchern. Vor allem bei wörtlicher Rede sollte ein neuer Absatz begonnen werden, oder bei Flashbacks. (Das geht an alle Autoren, und ist keine persönliche Kritik.)
"TiP ToP" ist eine hilfreiche Abkürzung, wann man Absätze machen sollte:
Ti steht für Time, also wenn sich die Zeit ändert;
P für Person, wann immer eine neue Person spricht oder in die Szene kommt;
To für Topic, wenn eine neue Szene beginnt, ähnlich zu Time;
P für Place, wann immer der Ort gewechselt wird.
~~~
An sich gut geschrieben – die Beschreibungen sind bildlich, sodass auch Fantasy-Beginner die Geschichte gut lesen können. Ab und zu gab es Wortwiederholungen innerhalb kurzer Sätze, die man locker ersetzen hätte können, aber insgesamt wurden schon viele abwechslungsreiche Wörter verwendet und man sieht, die Autorin hat einen hohen Wortschatz.
Es gab einige Rechtschreib- und Grammatikfehler, über die ich ab und zu gestolpert bin, aber es hält sich in Grenzen, wobei ich hoffe, dass sie sich für ihr nächstes Werk einen Betaleser besorgt und/oder einen Lektor.
Romantasy ist leider nicht mein Genre, was ich erst mitten im Lesen bemerkt habe, dass es das Genre ist, aber ich fand den Klappentext sowieso interessant, also hätte ich es vermutlich so oder so mal gelesen. Auch hier gab es einige Klischees, bei denen ich zwar cringe-n musste, aber ich kann schon sehen, wie es Romance-Fans mögen würden. Das aber hielt sich auch in Grenzen und ich finde, selbst Nicht-Romance-Fans können die Geschichte gut lesen. Außerdem ist mir die Protagonistin sympathisch, trotz der Klischees.
Mystery dafür ist aber mein Genre, was ab Kapitel 13 der Fall ist und von daher spannend wurde, sodass ich auch Bock hatte, weiterzulesen.
Es endet in einem Cliffhanger, also werde ich mir den 2. Teil auch noch durchlesen.
inspiring
lighthearted
reflective
medium-paced
Plot or Character Driven:
Character
Strong character development:
Yes
Loveable characters:
Complicated
Diverse cast of characters:
Complicated
Flaws of characters a main focus:
Yes
Vielen Dank an die Autorin für ein Rezensionsexemplar!
Erstmal ist mir aufgefallen, dass im Buch keine Absätze verwendet werden, im Rezensionsexemplar allerdings schon. Hätte ich mir die Hardcover-Version durchgelesen, hätte mich der Block an Text schon etwas eingeschüchtert. Also, bitte, an allen Autoren: benutzt Absätze! Besser zu viel als zu wenig.
Zur Story: das Buch besteht aus 5 Kurzgeschichten, die über das Leben handeln, über Themen, mit denen sich die meisten sicher identifizieren können. Ich würd auf alle einzeln eingehen.
Entscheidungen
Als jemand, der selbst grad nicht weiß, was er machen soll, konnte ich Paul gut verstehen. Es kamen relativ viele Charaktere für so wenig Seiten vor, aber keiner hatte zu viel oder zu wenig "screen-time" und haben ihren Beitrag gut geleistet. Ich mochte auch sehr, wie der Leser am Ende nicht weiß, wofür sich Paul entscheidet, sondern alles offen gelassen wird.
Was mich allerdings gestört hat, war die Verbindung der Charaktere. Es hat sich alles sehr formal angefühlt, vor allem die Konversation zwischen der Geschwister. Nun, ich habe nicht selbst Geschwister, also kann ich es vermutlich nicht beurteilen, aber ich denke da gibt es, bei den meisten jedenfalls, etwas mehr Familiarität untereinander. Auch seine Freunde klangen alle wie Psychologen, nicht wie Teenager, die gerade erst mit dem Leben anfangen. (Schon klar, dass Teens & Kinder sehr weise Zitate bringen können, aber da bräuchte man etwas mehr Aufbau der Persönlichkeiten, sodass es nicht wie ein Internetforum klingt.)
Anziehung
Als erstes ist mir aufgefallen, wie oft "hatte" benutzt wird. Locker in jedem Satz mindestens einmal oder zweimal. Eine Kleinigkeit, aber fällt dennoch auf.
Romance ist nicht mein Genre, weshalb ich nicht zu viel zu der Story sagen darf (ich bin einfach nicht die Zielgruppe, aber kann schon sehen, wie es Romance-Fans mögen würden). Aber ich fand manche Beschreibungen etwas zu wiederholend und hab die Anziehung nicht wirklich gespürt, wie der Titel sagt (vielleicht auch, weil es nicht mein Genre ist). Jedenfalls erwähnt Rosalie, die Protagonistin, oft, wie sie dieses Kribbeln bei ihrem Freund spürt. Ich fand es zu oft; "show, don't tell".
Warten
Das hat mich positiv überrascht. Romance ist zwar noch immer noch nicht mein Genre, aber ich fand dieses Kapitel doch gut. Als hätte die Autorin meine Kritik zu den letzten beiden Geschichten gelesen und innerhalb Sekunden entsprechend ausgebessert. Die Chemie der Charaktere hat gepasst, es fühlte sich familiär an, und es wurde auch "show, don't tell" angewendet.
Erinnerungen
Auch das war wieder nicht mein Genre, aber es war nicht schlecht. Etwas klischeehaft, doch ich mochte das Ende. Gefallen hat mir besonders, wie das "alles wird gut" vom Bruder eine Rolle gespielt hatte. Hätte den Übergang evtl. etwas geschmeidiger geschrieben – z. B. im Präsens, sodass alles davor eben Erinnerungen sind, wie der Titel besagt. Die Chemie der Charaktere war gut; anfangs formal, aber das hat in der Situation gepasst und war realistisch.
Erstmal ist mir aufgefallen, dass im Buch keine Absätze verwendet werden, im Rezensionsexemplar allerdings schon. Hätte ich mir die Hardcover-Version durchgelesen, hätte mich der Block an Text schon etwas eingeschüchtert. Also, bitte, an allen Autoren: benutzt Absätze! Besser zu viel als zu wenig.
Zur Story: das Buch besteht aus 5 Kurzgeschichten, die über das Leben handeln, über Themen, mit denen sich die meisten sicher identifizieren können. Ich würd auf alle einzeln eingehen.
Entscheidungen
Als jemand, der selbst grad nicht weiß, was er machen soll, konnte ich Paul gut verstehen. Es kamen relativ viele Charaktere für so wenig Seiten vor, aber keiner hatte zu viel oder zu wenig "screen-time" und haben ihren Beitrag gut geleistet. Ich mochte auch sehr, wie der Leser am Ende nicht weiß, wofür sich Paul entscheidet, sondern alles offen gelassen wird.
Was mich allerdings gestört hat, war die Verbindung der Charaktere. Es hat sich alles sehr formal angefühlt, vor allem die Konversation zwischen der Geschwister. Nun, ich habe nicht selbst Geschwister, also kann ich es vermutlich nicht beurteilen, aber ich denke da gibt es, bei den meisten jedenfalls, etwas mehr Familiarität untereinander. Auch seine Freunde klangen alle wie Psychologen, nicht wie Teenager, die gerade erst mit dem Leben anfangen. (Schon klar, dass Teens & Kinder sehr weise Zitate bringen können, aber da bräuchte man etwas mehr Aufbau der Persönlichkeiten, sodass es nicht wie ein Internetforum klingt.)
Anziehung
Als erstes ist mir aufgefallen, wie oft "hatte" benutzt wird. Locker in jedem Satz mindestens einmal oder zweimal. Eine Kleinigkeit, aber fällt dennoch auf.
Romance ist nicht mein Genre, weshalb ich nicht zu viel zu der Story sagen darf (ich bin einfach nicht die Zielgruppe, aber kann schon sehen, wie es Romance-Fans mögen würden). Aber ich fand manche Beschreibungen etwas zu wiederholend und hab die Anziehung nicht wirklich gespürt, wie der Titel sagt (vielleicht auch, weil es nicht mein Genre ist). Jedenfalls erwähnt Rosalie, die Protagonistin, oft, wie sie dieses Kribbeln bei ihrem Freund spürt. Ich fand es zu oft; "show, don't tell".
Warten
Das hat mich positiv überrascht. Romance ist zwar noch immer noch nicht mein Genre, aber ich fand dieses Kapitel doch gut. Als hätte die Autorin meine Kritik zu den letzten beiden Geschichten gelesen und innerhalb Sekunden entsprechend ausgebessert. Die Chemie der Charaktere hat gepasst, es fühlte sich familiär an, und es wurde auch "show, don't tell" angewendet.
Erinnerungen
Auch das war wieder nicht mein Genre, aber es war nicht schlecht. Etwas klischeehaft, doch ich mochte das Ende. Gefallen hat mir besonders, wie das "alles wird gut" vom Bruder eine Rolle gespielt hatte. Hätte den Übergang evtl. etwas geschmeidiger geschrieben – z. B. im Präsens, sodass alles davor eben Erinnerungen sind, wie der Titel besagt. Die Chemie der Charaktere war gut; anfangs formal, aber das hat in der Situation gepasst und war realistisch.
Familie
Etwas kurz. Klingt wie eine Art Brief an ihren Sohn, sollte er mal ihr Buch lesen, wenn er älter ist. Keine schlechte Sache, aber kann bei der Kürze auch nicht viel dazu sagen.
~
An sich sind alle Kurzgeschichten gut geschrieben – bildliche Beschreibungen, angenehmer Schreibstil, regt zum Nachdenken an –, aber es fehlt noch etwas an Charakter bzw. die Beziehung der Charaktere. Leider war's auch nicht mein Genre bei den meisten Stories.
Trotzdem kann ich das Büchlein empfehlen (Romance-Fans v. a.) und bin gespannt auf mehr von der Autorin.
- 20.09.2023
~
An sich sind alle Kurzgeschichten gut geschrieben – bildliche Beschreibungen, angenehmer Schreibstil, regt zum Nachdenken an –, aber es fehlt noch etwas an Charakter bzw. die Beziehung der Charaktere. Leider war's auch nicht mein Genre bei den meisten Stories.
Trotzdem kann ich das Büchlein empfehlen (Romance-Fans v. a.) und bin gespannt auf mehr von der Autorin.
- 20.09.2023